GBV-Dienstleistungen für Bibliotheken (#131)
Moderation: |
|
Thorsten Ahlers |
Themenkreis: |
|
01 - Neue Fundamente für die Bibliothek der Zukunft |
Zeit: |
|
Donnerstag 04. Juni 2009 13:30 - 15:30 |
Raum: |
|
Carl-Zeiss-Saal | linke Seite (EG) |
|
|
|
Vortrag:
2. Von der Titelkarte zum Warenkorb - Integrierte Literaturauswahl- und Bestellung über einen Online-Profildienst (#564)
Jennifer Adler
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky - Hamburg, Deutschland
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) hat den Geschäftsgang rund um die Literaturauswahl durch den Einsatz einer Neuerscheinungsdatenbank (Online Profildienst) nachhaltig optimiert. In enger Kooperation mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) ist ein neuer Dienst entwickelt worden, der die regelmäßigen Datenlieferungen von DDB, LoC, Casalini u.a. für das Fachreferat optimal aufbereitet. Im Einzelnen ergeben sich folgende Mehrwerte gegenüber der Arbeit mit den Papiervorlagen:
- Mit der Fortsetzung des Konzeptes der sog. Profildienste in diesem neuen Dienst konzentriert sich die angebotene Teilmenge anhand der hinterlegten Personalisierung konsequent am jeweiligen Fächerkanon der Fachreferentin/des Fachreferenten.
- Bei der Sichtung der Neuerscheinungen stehen zahlreiche entscheidungsrelevante Informationen ohne weitere Recherche zur Verfügung (ToCs, Rezensionen, Bestandsangaben aus dem eigenen Bibliothekssystem und dem Verbund).
- Die Arbeit im Fachreferat wird durch ergänzende Funktionalitäten sinnvoll unterstützt:
- Sammeln der interessanten Titel im Warenkorb vor dem letzten Schritt der eigentlichen Bestellung
- Annotationsmöglichkeit für die Verwendung im eigenen Bestand (Sonderstandorte, Mehrfachexemplare)
- Eine Desideratenliste speichert Titel, die ggf. zu einen anderen Zeitpunkt Berücksichtigung finden können
- Eine Weiterleitungsfunktion für selektierte Titel unterstützt elektronisch die Zusammenarbeit im Fachreferat - Eine bessere Abstimmung zwischen Referenten und Akquisition sowie eine vereinfachte Bestellbearbeitung wird durch die elektronische Weitergabe gut vorbereiteter Arbeitspakete erreicht.
< zurück zur Blockveranstaltung