Moderation: | Beate Tröger Universitäts- und Landesbibliothek Münster - Münster, Deutschland |
|
Themenkreis: | 11 - Bibliothekskooperationen – alte und neue Partner | |
Zeit: | Donnerstag 04. Juni 2009 16:00 - 18:00 | |
Raum: | Halle 2 | Raum 1 | |
Dr. Elisabeth Niggemann
Deutsche Nationalbibliothek - Frankfurt am Main, Deutschland
Der Prototyp der Europeana, der europäischen digitalen Bibliothek, wurde am 20. November 2008 gelauncht. Er bietet Zugang zu mehr als 2 Millionen digitalen Objekten aus Europas Bibliotheken, Archiven, Museen sowie Ton- und Bildarchiven. Über Europeana sind alle Materialarten digital zugänglich: Text, Bild, Ton, Film und Museumsobjekte.
Der Prototyp wurde im Rahmen des Projektes EDLnet entwickelt. Die Version 1.0 wird im Folgeprojekt „Europeana v1.0“ erstellt und bis 2010 Zugang zu mehr als 6 Millionen digitalen Objekten ermöglichen.
An die Europeana werden Inhalte über sog. Aggregatoren geliefert, z. B. für die europäischen Nationalbibliotheken über The European Library oder künftig für Deutschland über die Deutsche Digitale Bibliothek. Weitere nationale und institutionenspezifische Portale oder Aggregatoren befinden sich zurzeit im Aufbau, z. B. EuropeanaLocal, European Film Gateway oder Athena.
Gesteuert wird das Projekt von der European Digital Library Foundation, in welcher wichtige europäische Kulturvereinigungen aus allen vier Bereichen vertreten sind. Die Statuten der EDL Foundation verpflichten ihre Mitglieder:
< zurück zur Blockveranstaltung