Moderation: | n/a | |
Zeit: | Donnerstag 04. Juni 2009 10:00 - 16:00 | |
Raum: | Ernst Abbe (1.OG) | |
Hans-Peter Saal
Kühne GmbH - Dortmund, Deutschland
In wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken bestimmt die Aufstellungssystematik der Medien in Freihandaufstellung deren direkte Benutzbarkeit. Die Auffindbarkeit ausgewählter Medien ist ein wesentliches Qualitätskriterium für die Versorgung der Nutzer mit Informationen. Allgemein aus der bisherigen Entwicklung erkennbar ist, dass sich die Bibliotheken darauf mit einem Wechsel von der Angebotsorientierung zur Kundenorientierung einstellen.
Dieser Wechsel führt in öffentlichen Bibliotheken zur Veränderung der Aufstellungsordnung unter Beibehaltung der vorhandenen Systematik. So werden beispielsweise einzelne thematische Gruppen aus der Aufstellungsordnung herausgelöst oder die Aufstellungsordnung wird mit der Neuordnung in Kabinette oder Portale komplett verworfen. Es entstehen neue Strukturen, mit denen die „lebensweltlich motivierte Sachfrage“ des Bibliotheksnutzers besser beantwortet werden kann, seiner Interessenlage wird damit individuell entsprochen.
Wissenschaftliche Bibliotheken stehen zunehmend vor der Aufgabe, ihre bestehende Aufstellungssystematik in eine neue Systematik zu überführen. Die Zusammenführung bisher getrennt existierender Bibliotheken, die Aufstellung bisher nicht freihandfähiger Medien und die übergreifende Benutzbarkeit im Bibliotheksverbund sind dafür z.B. als Gründe zu nennen.
Diesen Aufgabenstellungen steht gemeinsam die Anforderung gegenüber, den Stellplatz im Regal zu bestimmen, auf dem sich jede einzelne Medieneinheit nach thematischer Neuordnung oder Umwidmung von Altsignatur auf neue Signatur wiederfindet. Diese Veränderungen sind sinnbildlich mit einer mehrfach gegenläufigen „Medienwanderung“ innerhalb der Regale zu vergleichen.
Mit dem Umzug von Bibliotheken, bei dem jede Medieneinheit sowieso „in die Hand“ genommen wird, ist es gleichzeitig möglich, beliebige neue Aufstellungsordnungen zu erzeugen. Voraussetzung dafür ist eine komplexe Planung, die von der Kühne GmbH dafür entwickelt wurde und in der Produktpalette Bibliotheksumzug angeboten wird.
Das logistische Grundprinzip dieser Planung ist Gegenstand dieses Vortrages.
Peter Meurer
Swiss Academic Software GmbH - Richterswil, Schweiz
Die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“ ist als Campusversion an über 50 Hochschulen im deutschsprachigen Raum im Einsatz. Sie steht dort allen wissenschaftlich Arbeitenden und Studierenden unbeschränkt zur Verfügung.
An vielen Hochschulen wird Citavi von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Schulungskursen eingesetzt, um die Informationskompetenz der Studierenden zu fördern. Citavi hilft den Studierenden, Literatur zu recherchieren und zu verwalten, Wissen zu organisieren und Referate, Examensarbeiten und Dissertationen zu schreiben.
Bibliothekarinnen und Bibliothekare dieser Hochschulen laden wir zu einem Erfahrungsaustausch ein: Welche Maßnahmen haben sich bewährt, um die Campusversion von Citavi bekannt zu machen und auf die Trainingsangebote hinzuweisen? Welche Inhalte lassen sich erfolgreich in Schulungen vermitteln und welche Materialien wurden dafür erstellt? Welche Fragen tauchen in den Schulungen häufiger auf? Welche Wünsche ergeben sich aus Schulungsgesprächen und Anwenderanfragen an die Weiterentwicklung von Citavi?
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschulen, in denen Citavi noch nicht als Campusversion im Einsatz ist, sind herzlich willkommen.
Paul Fertl
Gale / Cengage Learning - Miesbach, Deutschland
GALE | Cengage Learning, ist einer der führenden internationalen Verlage für wissenschaftliche Fachliteratur in elektronischer Form.
Das Verlagsprogramm umfasst ein breites Themenspektrum, z.B. Literatur, Geschichte, Kunst, Musik, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Informationswissenschaften.
Im Rahmen der DFG Nationallizenzen haben weit über einhundert Einrichtungen in Deutschland kostenfrei Zugriff auf 16 Digitale Archive und über 60 Bibliotheken in Deutschland nutzen bereits die Gale Virtutal Reference Library - unsere eBook Plattform.
Mit Academic OneFile stellen wir Ihnen unsere Zeitschriftendatenbank mit über 12.000 akademischen Publikationen zu einer einzigartigen Vielfalt von Themen, zusammengetragen aus allen Regionen der Welt vor.
Mit AcademicOneFile schaffen Sie bereits vorhandene Bibliotheksbestände nicht noch ein zweites Mal an - mehr als 65% des Inhalts ist bei keinem anderen großen Anbieter im Angebot und über 50% der Publikationen stammen von außerhalb der USA.
Gale’s PowerSearch Rechercheplattform ermöglicht zudem eine einfache medienübergreifende Suche in Online Datenbanken, Zeitschriften und eBooks. Die Suchmaske erleichtert die Navigation und ist selbsterklärend, auch die Trefferlisten können Sie dann standardmäßig dokumenttypbezogen sortieren.
Wir zeigen Ihnen wie sich unser eBook – Programm GVRL und unsere Zeitschriftendatenbank Academic OneFile von anderen Offerten unterscheiden und stellen Ihnen unser faires Preismodell vor, das den Ansprüchen der Bibliothekswelt von morgen gerecht wird.
Damon Allen
OECD Berlin Centre - Berlin, Deutschland
Im Juni 2009 wird OECDiLibrary – die neue Online-Bibliothek der OECD – herausgebracht. OECDiLibrary enthält eine der weltweit größten Daten- und Büchersammlungen im Bereich Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Die Weltwirtschaftskrise hat gezeigt, dass globale Probleme jeden Bereich des Lebens treffen können. Unsere Statistiken und Prognosen helfen den Benutzern Ihrer Organisation, Trends in der Weltwirtschaft und Gesellschaft zu verstehen und stets auf dem aktuellen Stand der Diskussion zu sein.
Bei dieser Veranstaltung wird die Beta-Version von OECDiLibrary vorgestellt. Die Präsentation ist geeignet für Bibliotheken, die den Vorgänger SourceOECD abonniert haben sowie für Institutionen, die ihre Informationsbestände im Bereich Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt vervollkommnen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Oren Beit- Arie, Tamar Sadeh
Ex Libris - , USA
Titel: Where we are now. Where should we go?
Referent: Oren Beit-Arie, Chief Strategy Officer, Ex Libris Group
Titel: The Synergy between Open Products and Open Source
Referent: Tamar Sadeh, Marketing Director, Ex Libris Group