Die Gesamtübersicht der Veranstaltungen in den Bibliotheken können Sie sich hier herunterladen.
Bibliothek der Phil.-Theol. Hochschule Sankt-Georgen
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 10:00 – 11:00
Beschreibung: Die 1926 vom Jesuitenorden gegründete, 450 000 Bände umfassende Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen ist eine bedeutende theologische Spezialbibliothek. Neben der aktuellen Literatur für Forschung, Lehre und Studium verfügt die Bibliothek über einen wertvollen und umfangreichen Altbestand, der die vielfältigen Interessen der Ordensmitglieder widerspiegelt.
maximale Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Treffpunkt: Empfang der Bibliothek, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt am Main
Anmeldung: bibliothek@sankt-georgen.de
Deutscher Wetterdienst: Deutsche Meteorologische Bibliothek
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 11:00 – 12:00
Beschreibung: Die Bibliothek wurde 1847 gegründet und ist mit 184.000 Bänden die größte meteorologische Bibliothek Deutschlands und eine der größten weltweit. Gesammelt wird die inernationale Literatur zu Wetter und Klima. Unter anderem wird ihr besonderer Altbestand auf der Führung gezeigt: Er reicht zurück bis 1483!
maximale Teilnehmeranzahl: 17 Personen
Treffpunkt: Im Lesesaal der Bibliothek, Frankfurter Sraße 135, 63067 Offenbach
Anmeldung: bibliothek@dwd.de
Anreise: http://www.dwd.de/DE/derdwd/standorte/zentrale/zentrale_node.html
Bibliothek des Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 14:00 – 15:00
Beschreibung: Das MPI für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Führung gibt einen Einblick in die Forschung und die Bibliothek des Instituts.
Treffpunkt: Foyer der Bibliothek, Grüneburgstraße 14, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: https://www.aesthetics.mpg.de/institut/kontakt-und-anfahrt.html
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Zentralbibliothek, Führung durch das Archivzentrum
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 14:00 – 15:00
Beschreibung: In ihrer langen Geschichte sammelte die Universitätsbibliothek nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Nachlässe von berühmten Persönlichkeiten. In ihnen finden sich wertvolle Familiendokumente, Manuskripte, Briefwechsel und Tagebücher bedeutender Frankfurter Mediziner wie Johann Christian Senckenberg oder von international berühmten Philosophen wie Arthur Schopenhauer und Jürgen Habermas wieder – zunehmend auch in digitaler Form. Auf einem Rundgang durch öffentliche und nichtöffentliche Bereiche werden Aufgaben, Funktion und Arbeitsweise des Archivzentrums der Universitätsbibliothek erklärt. In den Magazinen werden Originalquellen aus den verschiedenen Jahrhunderten präsentiert, unterschiedliche Gattungen vorgestellt und Probleme der Aufbewahrung erläutert.
Treffpunkt: Zentralbibliothek (an der Info im Eingangsbereich), Bockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: archivzentrum@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Führung über den Campus Westend der Goethe-Universität
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 15:00 – 16:00
Beschreibung: Von der Psychiatrischen Klinik am Affensteiner Feld, von der Zentrale des IG-Farbenkonzerns, von einem modernen Campus im 21. Jahrhundert – ein Rundgang über den Campus Westend der Goethe-Universität. Architektur – Geschichte – Entwicklung
Treffpunkt: Haupteingang des IG-Farbenhauses auf dem Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung: bzg-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Anreise: http://www.uni-frankfurt.de/38074686/campus_westend
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Präsentation wertvoller Einzelstücke aus den Spezialsammlungen
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 15:00 – 16:00
Beschreibung: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg besitzt einen wertvollen historischen Bestand, der ein weitgefächertes Spektrum unseres kulturellen Erbes umfasst. Aus den Spezialsammlungen der Afrika -, Judaica -, Frankfurt -, Musik- und Theaterabteilung werden kostbare und interessante Einzelstücke vorgestellt, die einen Einblick in die Vielfalt und die Bedeutung des Bestandes vermitteln.
Treffpunkt: Zentralbibliothek (an der Info im Eingangsbereich), Bockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: ls-spezialsammlungen@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Zentralbibliothek mit Musikbibliothek: Da ist Musik drin.
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 16:00 – 17:00
Beschreibung: Führung durch die 2007 eröffnete Zentralbibliothek mit Musikbibliothek. Schwerpunkt: das vielfältige Angebot der Musikbibliothek.
Treffpunkt: Zentralbibliothek mit Musikbibliothek (Information im Erdgeschoss), Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung: vittoria.ollig@stadt-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Deutsche Nationalbibliothek
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 16:00 – 17:30
Beschreibung: Die Führung vermittelt Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek und ermöglicht einen Besuch der unterirdischen Magazine.
Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Eingangsbereich/Rotunde, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: http://www.dnb.de/DE/Service/Benutzung/oeffnungGesamt.html#doc207664bodyText15
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 16:15 – 17:00
Beschreibung: Führung durch die Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
Treffpunkt: Bibliothekseingang im Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung bruw-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 16:15 – 17:00
Beschreibung: Führung durch das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG)
Treffpunkt: Foyer des IG-Farbenhauses,Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung bzg-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 30.05.2017, 16:15 – 17:00
Beschreibung: Führung durch Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
Treffpunkt: Bibliothekseingang im Gebäude Psychologie und Erziehungswissenschaften (PEG), Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung bsp@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Deutsche Nationalbibliothek
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 09:00 – 10:30
Beschreibung: Die Führung vermittelt Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek und ermöglicht einen Besuch der unterirdischen Magazine.
Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Eingangsbereich/Rotunde, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: http://www.dnb.de/DE/Service/Benutzung/oeffnungGesamt.html#doc207664bodyText15
Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 11:00 – 12:00
Treffpunkt: Bibliothek (Geb. 3), Servicetheke EG, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: https://www.frankfurt-university.de/ueber-uns/anfahrt-und-lageplan.html
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Das Gebäude der Zentralbibliothek, eine eher baugeschichtliche Führung
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 13:00 – 14:30
Beschreibung: Die von Ferdinand Kramer und Clemens Köttelwesch geplante Bibliothek wurde 1965 eingeweiht: in seiner Konzeption ein damals völlig neuartiges Gebäude. In der Führung stellen wir die Besonderheiten des denkmalgeschützten Hauses und seine Anpassungen an den heutigen Bibliotheksalltag vor.
Treffpunkt: Eingangshalle der Zentralbibliothek, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: auskunft@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmeranzahl: 15 Personen
Stadtbücherei: Zentralbibliothek mit Musikbibliothek, Zielgruppen im Fokus
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 13:00 – 14:00
Beschreibung: Führung durch die 2007 eröffnete Zentralbibliothek mit Musikbibliothek. Schwerpunkt: spezifische Angebote für verschiedene Kundengruppen (z B. Belletristik-Interessierte, EinfachDeutsch, Vernetzung im Bereich Erwachsenenbildung)
Treffpunkt: Zentralbibliothek mit Musikbibliothek (Information Erdgeschoss), Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung: vittoria.ollig@stadt-frankfurt.de
maximale Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Schulbibliotheken in Frankfurt: Exkursion & Markt der Möglichkeiten
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 13:30 – 17:15
Beschreibung: In einer – für angemeldete TeilnehmerInnen kostenlosen – Exkursion per Bus, werden exemplarisch drei der 108 Schulbibliotheken des Frankfurter Schulbibliotheksverbundes besucht. Dabei stehen – neben einem Überblick zur sba Frankfurt und ihren Erfolgsfaktoren – Einblicke in die Schulbibliotheksarbeit unterschiedlicher Schulstufen auf dem Programm. Fragen zu verbindlichen Standards und ihrer Wirksamkeit für die Medienbildung werden auch in Hinblick auf die Planung und Ausstattung erörtert.
Treffpunkt: Abfahrt vor dem Congress Center
Anmeldung: sba@stadtbuecherei.frankfurt.de
maximale Teilnehmeranzahl: 60 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Zentralbibliothek Handschriftenabteilung
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 14:00 – 15:00
Beschreibung: Schätze der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek – In der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg werden fast dreitausend Handschriften aufbewahrt, von denen etwas mehr als 600 dem Mittelalter angehören. Die Mehrzahl von diesen stammt aus Frankfurter Klöstern und gelangte infolge der Säkularisation in die Frankfurter Stadtbibliothek. Die Führung stellt eine kleine Auswahl der wertvollsten Stücke vor.
Treffpunkt: Zentralbibliothek, Lesesaal Handschriften, 3.OG, Bockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: ls-handschriften@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmeranzahl: 12 Personen
Stadtbücherei: Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek und Stadtteilbibliothek Bornheim
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 14:30 – 16:00
Beschreibung: Schöner lesen! Führung durch die 2015 neueröffneten Bibliotheken im quirligen Stadtteil Bornheim. Schwerpunkt: Renovierung und Neumöblierung nach 30 Jahren – Viel Raum für unterschiedlichste Zielgruppen.
Treffpunkt: Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek / Stadteilbibliothek Bornheim (Eingangsbereich Erdgeschoss), Arnsburger Str. 24, 60385 Frankfurt am Main
Anmeldung: kinderbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de
maximale Teilnehmeranzahl: 20 Personen
MMK Museum für Moderne Kunst
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 17:00 – 18:00
Beschreibung: Führung Bibliothek / Sammlung im MMK Museum für Moderne Kunst
Treffpunkt: MMK 1, Domstraße 10, 60311 Frankfurt
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: www.mmk-frankfurt.de
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothek Naturwissenschaften und Campus Riedberg
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 16:30 – 18:00
Beschreibung: Führung durch die Bibliothek Naturwissenschaften (BNat) und über den Campus Riedberg – Am Campus Riedberg bilden die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität gemeinsam mit weiteren naturwissenschaftlichen Einrichtungen einen dynamischen Forschungsstandort. Die 2011 eröffnete Bibliothek Naturwissenschaften mit ihrer goldenen Außenhülle ist für die Literaturversorgung des Campus zuständig.
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Einkehr im Lahmen Esel, einem traditionellen Apfelweinlokal abseits der Touristenströme. Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie an der Einkehr teilnehmen möchten.
Treffpunkt: Haupteingang des Otto-Stern-Zentrums (bei der U-Bahn-Station), Ruth-Moufang-Straße 2, 60438 Frankfurt am Main
Anmeldung: bnat@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Campus Westend der Goethe-Universität
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 17:00 – 18:00
Beschreibung: Führung über den Campus Westend der Goethe-Universität – Von der Psychiatrischen Klinik am Affensteiner Feld, von der Zentrale des IG-Farbenkonzerns, von einem modernen Campus im 21. Jahrhundert – ein Rundgang über den Campus Westend der Goethe-Universität. Architektur – Geschichte – Entwicklung
Treffpunkt: Haupteingang des IG-Farbenhauses auf dem Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung: bzg-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Anreise: http://www.uni-frankfurt.de/38074686/campus_westend
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 17:00 – 18:00
Beschreibung: Das MPI für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Führung gibt einen Einblick in die Forschung und die Bibliothek des Instituts.
Treffpunkt: Foyer des Instituts, Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: https://www.aesthetics.mpg.de/institut/kontakt-und-anfahrt.html
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 18:15 – 19:00
Beschreibung: Führung durch die Bibliothek Recht und Wirtschaft
Treffpunkt: Bibliothekseingang im Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung: bruw-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 18:15 – 19:00
Beschreibung: Führung durch die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie
Treffpunkt: Bibliothekseingang im Gebäude Psychologie und Erziehungswissenschaften (PEG),Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung: bsp@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG)
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 31.05.2017, 18:15 – 19:00
Beschreibung: Führung durch das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften
Treffpunkt: Foyer des IG-Farbenhauses, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Anmeldung: bzg-info@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Stadtbücherei: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 09:30 – 11:00
Beschreibung: Wir gehen in die Schule. 108 Schulbibliotheken, 150 ausleihbare Medienangebote, 90.000 Schülerinnen und Schüler – Alles rund um die Schulbibliotheksarbeit der Stadtbücherei Frankfurt (inkl. Begrüßungskaffee).
Treffpunkt: Stadtbücherei Frankfurt (Einlass über den Personaleingang rechts), Hasengasse 4 (3. Stock), 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung: sba@stadtbuecherei.frankfurt.de
maximale Personenanzahl: 15 Personen
Deutsche Bundesbank: Führung durch das neue Geldmuseum und die Bibliothek
Diese Führung ist leider AUSGEBUCHT, für die Führung von 15:15 – 16:30 Uhr sind noch freie Plätze verfügbar.
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 09:30 – 11:00
Beschreibung: „Mit 10 Objekten durch die Geldgeschichte“(60 min) und anschließend Besuch der Bibliothek der Deutschen Bundesbank (30 min)
Treffpunkt: Informationstheke im Eingangsbereich des Geldmuseums
Anmeldung: markus.dornes@bundesbank.de
maximale Personenanzahl: 25 Personen
Anreise: Nähere Informationen finden Sie bitte hier.
Stadtbücherei: Zentralbibliothek mit Musikbibliothek
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 11:00 – 12:00
Beschreibung: Real Virtuell. Führung durch die 2007 eröffnete Zentralbibliothek mit Musikbibliothek. Schwerpunkt: digitale Angebote und ihre Vermittlung (z. B. Onleihe, Digitale Stunde, Selbstlernstudio, eLearning, Online-Datenbanken)
Treffpunkt: Zentralbibliothek mit Musikbibliothek (Information Erdgeschoss), Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung: vittoria.ollig@stadt-frankfurt.de
maximale Personenanzahl: 20 Personen
Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01.06.2017, 14:00 – 15:00
Treffpunkt: Bibliothek (Geb. 3), Servicetheke EG, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: https://www.frankfurt-university.de/ueber-uns/anfahrt-und-lageplan.html
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Zentralbibliothek, Archivzentrum
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 14:00 – 15:00
Beschreibung: Führung durch das Archivzentrum der Universitätsbibliothek – In ihrer langen Geschichte sammelte die Universitätsbibliothek nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Nachlässe von berühmten Persönlichkeiten. In ihnen finden sich wertvolle Familiendokumente, Manuskripte, Briefwechsel und Tagebücher bedeutender Frankfurter Mediziner wie Johann Christian Senckenberg oder von international berühmten Philosophen wie Arthur Schopenhauer und Jürgen Habermas wieder – zunehmend auch in digitaler Form. Auf einem Rundgang durch öffentliche und nichtöffentliche Bereiche werden Aufgaben, Funktion und Arbeitsweise des Archivzentrums der Universitätsbibliothek erklärt. In den Magazinen werden Originalquellen aus den verschiedenen Jahrhunderten präsentiert, unterschiedliche Gattungen vorgestellt und Probleme der Aufbewahrung erläutert.
Treffpunkt: Zentralbibliothek (an der Info im Eingangsbereich), Bockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: archivzentrum@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Deutsche Bundesbank: Führung durch das neue Geldmuseum und die Bibliothek
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 15:15 – 16:30
Beschreibung: „Nur stabiles Geld ist gutes Geld“ (60 min) und anschließend Besuch der Bibliothek der Deutschen Bundesbank (30 min)
Treffpunkt: Informationstheke im Eingangsbereich des Geldmuseums
Anmeldung: markus.dornes@bundesbank.de
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anreise: Nähere Informationen finden Sie bitte hier.
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Zentralbibliothek
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 15:30 – 17:00
Beschreibung: Das Gebäude der Zentralbibliothek – eine eher baugeschichtliche Führung. Die von Ferdinand Kramer und Clemens Köttelwesch geplante Bibliothek wurde 1965 eingeweiht: in seiner Konzeption ein damals völlig neuartiges Gebäude. In der Führung stellen wir die Besonderheiten des denkmalgeschützten Hauses und seine Anpassungen an den heutigen Bibliotheksalltag vor.
Treffpunkt: Eingangshalle der Zentralbibliothek, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main
Anmeldung: auskunft@ub.uni-frankfurt.de
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Deutsche Nationalbibliothek
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 16:00 – 17:30
Beschreibung: Die Führung vermittelt Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek und ermöglicht einen Besuch der unterirdischen Magazine.
Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Eingangsbereich/Rotunde, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: http://www.dnb.de/DE/Service/Benutzung/oeffnungGesamt.html#doc207664bodyText15
Deutscher Wetterdienst: Deutsche Meteorologische Bibliothek
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 01. Juni 2017, 17:00 – 18:00
Beschreibung: Die Bibliothek wurde 1847 gegründet und ist mit 184.000 Bänden die größte meteorologische Bibliothek Deutschlands und eine der größten weltweit. Gesammelt wird die inernationale Literatur zu Wetter und Klima. Unter anderem wird ihr besonderer Altbestand auf der Führung gezeigt: Er reicht zurück bis 1483!
maximale Teilnehmeranzahl: 17 Personen
Treffpunkt: Im Lesesaal der Bibliothek, Frankfurter Sraße 135, 63067 Offenbach
Anmeldung: bibliothek@dwd.de
Anreise: http://www.dwd.de/DE/derdwd/standorte/zentrale/zentrale_node.html
Deutsche Nationalbibliothek
Datum und Uhrzeit: Freitag, 02. Juni 2017, 10:00 – 11:30
Beschreibung: Die Führung vermittelt Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek und ermöglicht einen Besuch der unterirdischen Magazine.
Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Eingangsbereich/Rotunde, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: http://www.dnb.de/DE/Service/Benutzung/oeffnungGesamt.html#doc207664bodyText15
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Datum und Uhrzeit: Freitag, 02. Juni 2017, 11:00 – 12:00
Beschreibung: Das MPI für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Führung gibt einen Einblick in die Forschung und die Bibliothek des Instituts.
Treffpunkt: Foyer des Instituts, Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main
keine Anmeldung erforderlich
Anreise: https://www.aesthetics.mpg.de/institut/kontakt-und-anfahrt.html
Bibliothek der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
Datum und Uhrzeit: Freitag, 02. Juni 2017, 13:00 – 14:00
Beschreibung: Die 1926 vom Jesuitenorden gegründete, 450 000 Bände umfassende Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen ist eine bedeutende theologische Spezialbibliothek. Neben der aktuellen Literatur für Forschung, Lehre und Studium verfügt die Bibliothek über einen wertvollen und umfangreichen Altbestand, der die vielfältigen Interessen der Ordensmitglieder widerspiegelt.
Treffpunkt: Empfang der Bibliothek, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt am Main
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung: bibliothek@sankt-georgen.de